
Windenergie
Windenergieanlagen sind für die Erreichung unserer Energiewendeziele unerlässlich. Außerdem ist die Windenergienutzung eine der kostengünstigsten Formen, regenerativen Strom zu erzeugen.
Zwar ist Bayern aufgrund seiner Lage im Binnenland insgesamt ein eher windschwaches Gebiet, dennoch bieten sich auch in Bayern teils sehr gute Bedingungen, um auf ökologisch und ökonomisch sinnvolle Weise Strom zu erzeugen.
Bevor Windenergieanlagen gebaut werden können, sind umfangreiche Planungen und Untersuchungen erforderlich – angefangen beim Natur- und Artenschutz über das Windaufkommen bis hin zum Schutz der Bevölkerung vor schädlichen Beeinträchtigungen.
Die bayerische 10 H-Regelung, die den mindestens zehnfachen Abstand zur Wohnbebauung fordert, führte zum Wegfall der Privilegierung von Windenergieanlagen im Außenbereich und entsprechend zu einer Verknappung möglicher Standorte. Kommunen können in ihrer Bauleitplanung Ausnahmen davon bestimmen.
Sehr gerne unterstützen wir Sie bei allen Fragestellungen und begleiten Ihr Windprojekt von der Idee bis zur Inbetriebnahme.
Aktuelle Nachrichten zu den derzeit geplanten Windenergieprojekten in den Landkreisen Ebersberg und München finden Sie hier (Link).
Servicestelle Windenergie
Als zentrale Kompetenzstelle für die Windenergie und Energiethemen im Allgemeinen hat die Energieagentur Ebersberg-München gGmbH die Servicestelle Windenergie eingerichtet. Die Servicestelle will allen Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Windenergieausbau in den beiden Landkreisen Ebersberg und München als Anlaufstelle zur Seite stehen.
Haben Sie Fragen zum Ausbau der Windenergie in den Landkreisen oder zu einzelnen Projekten? Kommen Sie gerne auf uns zu!
E-Mail: servicestelle-wind@ea-ebe-m.de
Telefon: 08092 / 33 090 – 40
Kleinwindkraft-Anlage als Option für Privathaushalte
